Стихи на немецком

Стихи на немецком с переводом: что учить в первую очередь - кому и зачем нужно учить стихотворения на немецком? почему важно правильно выбрать произведение? как начать разучивать текст? Обо всё этом читайте в нашей статье!

В начальной школе мы учили стишки про времена года, про косолапого мишку, про Таню, которая уронила мячик. В старшем звене нам доставались поэмы про любовь, войну, душевные метания, но так или иначе, нас постоянно подталкивали к заучиванию рифмованного текста. Всё потому, что стихотворения играют большую роль не только в развитии эрудиции, на самом деле, они очень важный языковой тренажёр! В статье разбираемся в том, какие бывают стихи и как выбрать произведение под свой уровень немецкого языка.

Из этого выйдет толк!

Доказанный факт: учить стихи на иностранном языке — занятие трудное, но очень полезное

✅ Восприятие на слух

И в родном, и в иностранном языке стихотворения выполняют значимую функцию: они помогают адаптироваться к быстрому произношению, которое характерно для разговорной речи. Рифма, которой отличается поэзия, подсказывает следующее слово, поэтому рифмованные тексты в разы легче запомнить, чем отрывки прозы.

✅ Курс на иностранные слова

Учить слова проще, когда они разбиты на темы. То есть, когда в лексике есть какой-то порядок, то и мозгу легче понять, к какой области относится группа слов, чтобы закрепить за ними место в долговременной памяти. Кроме того, что слова в стихотворениях, особенно базового уровня, объединены одной темой, они произносятся в такт. Это тоже помогает запоминать новые выражения быстрее.

Ещё один плюс стихотворений — эмоции. Благодаря тому, что поэзия чаще всего экспрессивна, она задаёт определенное настроение. Как известно, всё, что вызывает у нас эмоции намного глубже оседает в нашей памяти и без всякой зубрёжки.

✅ Произношение

Чтобы выучить даже небольшое стихотворение, нам нужно прочитать его вслух много раз. В это время активно работают визуальная и слуховая память, которые помогают новым выражениям зацепиться в голове. Кстати о том, как правильно учить новые слова и выражения читайте в нашей статье про мнемотехнику. Так, незаметно для себя мы запоминаем не только иностранные слова, но и то, как они пишутся и звучат.

Каждый раз, когда вы будете читать кому-то выученное стихотворение на немецком, вы будете отрабатывать его произношение, а значит, тренировать собственную устную речь

Всех мастей и красок

После того, как вы осознали всю пользу немецкой поэзии, вам пора подобрать для себя стихотворение. Конечно, они бывают разные. Ориентироваться нужно на два базовых критерия: ваш уровень немецкого языка и ту академическую цель, которую вы можете достичь благодаря стихотворению. Начнём со второго пункта.

В целом, поэзию на иностранном языке можно разделить на четыре группы:

✏ Детские стишки (они простые, и в них поднимаются соответствующие возрасту темы);
✏ Взрослая поэзия (лёгкая и трудная, в зависимости от уровня языка);
✏ Грамматические/лексические стихи (написанные не поэтами, а лингвистами. В самих произведениях отрабатываются конкретные правила либо они помогают выучить какую-то лексическую тему);
✏ Переведённые на немецкий стихотворения поэтов из других стран, в том числе из России.

Хотите начать изучать немецкий? А может подтянуть язык до нужного уровня? Или просто повторить сложные темы с преподавателем? Марафоны немецкого языка в Deutsch Online для начинающих и продолжающих. Уровни А1, А2 и В1. Это 3 дня обучения в прямом эфире с преподавателем. Стоимость всего 500 рублей, как две чашки кофе, а заниматься можно онлайн из любой точки мира. Количество мест ограничено. Запишитесь прямо сейчас.

Самый оптимальный вариант — это начинать с простых стихотворений, написанных изначально на немецком языке. Специализированные стишки (грамматические) стоит искать только тогда, когда вы хотите отработать какую-то конкретную тему, а к переводам лучше относится насторожено.

Дело в том, что перевод — это всегда искусственная конструкция, и если ваша цель — именно понимание языка, его мелодичности, его стилистики, то начинать нужно с оригинальной поэзии. А к переводам переходить уже после освоения немецкоязычных произведений.

Перевод и понимание смыслов немецкой поэзии

Очень важной задачей является ещё и само понимание произведения. Когда вы нашли приятный по звучанию текст, вам нужно его перевести. В переносе поэтического смысла на родной язык всегда обнаруживается наибольшее количество проблем и ошибок: ведь автор не старается угодить иностранцу. Его главная цель — это ритм, рифма, так что в стихотворении могут встречаться редкие слова, сокращения, любые, в том числе устаревшие формы существительных и глаголов.

Мы советуем переводить произведение в два этапа: сначала выделить знакомые выражения и перевести со словарём все новые слова — так вы наиболее эффективно поработаете над своим словарным запасом. Вторым шагом вы должны постараться собрать все смыслы вместе — если вы не можете понять, что же имел в виду поэт не расстраивайтесь, это возможно, так как в стихотворении встречаются метафоры, скрытые смыслы и аллюзии.

Порой только носитель языка может до конца разобраться в хитросплетениях авторской мысли. Если вы попали в такую ситуацию, то поищите профессиональный перевод. Кроме того, если вы только начинаете изучать немецкий язык, то постарайтесь заранее выбирать те произведения (часто это популярные стихи) у которых гарантированно есть заверенный перевод.

Выбрать точно под уровень

В родном языке вы подбираете стихотворения по смыслам, по стилю автора, так как в совершенстве владеете лексикой. Но когда вы переходите к иностранной поэзии, то обязаны обращать внимание на соответствие произведения и собственных языковых способностей. Мы подготовили для вас несколько примеров того, каких авторов и какие стихи лучше выбирать на каждой ступени языка.

А1/2: базовые знания языка

Ваше идеальное стихотворение: посвящено нейтральной теме (природе, праздникам), состоит из одного-трёх четверостиший с частыми повторениями, написано не позже XIX века (чем моложе, тем лучше).

Примеры:

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.

Eduard Mörike (1804-1875)

April, April, der weiß nicht was er will.
Mal Regen und mal Sonnenschein,
Dann schneit's auch wieder zwischendrein.
April, April, der weiß nicht was er will.
Nun seht, nun seht, wie es wieder stürmt und weht.
Und jetzt, oh weh, oh weh,
Da fällt auch dicker Schnee.
April, April, der weiß nicht was er will.

Ещё мечтают лес и поле,
В тумане мир ещё лежит.
Но занавес падёт мгновенно:
Взгляни, как прояснилось небо!
Как мир смиренно увядая,
Он тёплым золотом блестит...

Эдуард Мёрике (1804-1875)

Апрель, апрель, то вьюга, то капель.
То дождь, то солнце светит,
А то вдруг снег пойдет.
Апрель, апрель, то вьюга, то капель.
Смотрите, смотрите, как снова бушует ветер.

А вот теперь, ну как назло,
Опять сугробы намело,
Апрель, апрель, то солнце, то метель.

Кроме стихотворений, хорошей практикой будут простые песни, например, традиционная «O Tannenbaum»:

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie grün sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum
Wie grün sind deine Blätter!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat
nicht zur Weihnachtszeit
Ein Baum von dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Du kannst mir sehr gefallen!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter, wenn es schneit.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Dein Kleid will mich was lehren!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter, wenn es schneit

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
Wie grün sind deine Blätter!

О ёлочка, о ёлочка,
Как зелены твои иголочки!
Ты зеленеешь не только летом,
Но и зимой, когда падает снег.
О ёлочка, о ёлочка,
Как зелены твои иголочки!

О ёлочка, о ёлочка,
Ты мне очень нравишься!
Сколько раз уже
не только в рождественскую пору
Ты меня восхищала!
О ёлочка, о ёлочка,
Ты мне очень нравишься!

Ты зеленеешь не только летом,
Но и зимой, когда падает снег.

О ёлочка, о ёлочка,
Твой наряд хочет научить меня чему-то:
Надежде и постоянству -
Придаёт смелости и силы всегда!
О ёлочка, о ёлочка,
Твой наряд хочет научить меня чему-то!

Ты зеленеешь не только летом,
Но и зимой, когда падает снег.

О ёлочка, о ёлочка,
Как зелены твои иголочки!

Песенку можно даже пропеть, тогда текст будет ещё более звучным и запоминающимся!

B1/2: Продвинутые знания языка

На этой ступени вы уже можете переходить к более сложным произведениям: небольшим, но с подтекстом, в том числе, делать первые шаги в сторону немецкой классики.

Ваше идеальное стихотворение: затрагивает (любовь, жизнь, поиски себя, борьбу, войны и т.д.), содержит более сложную лексику (не задерживаетесь на простых рифмах, стихи — это в первую очередь развитие вашего словарного запаса), состоит из одного-пяти четверостиший в зависимости от авторского стиля (простой он или витиеватый).

Примеры:

Der Brief, den du geschrieben,
Er macht mich gar nicht bang;
Du willst mich nicht mehr lieben,
Aber dein Brief ist lang.

Zwölf Seiten, eng und zierlich!
Ein kleines Manuskript!
Man schreibt nicht so ausführlich,
Wenn man den Abschied gibt.

Heinrich Heine

Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Busen hält!
Die Welle wieget unsern Kahn
Im Rudertakt hinauf,
Und Berge, wolkig, himmelan,
Begegnen unserm Lauf.

Aug', mein Aug', was sinkst du nieder?
Goldne Träume, kommt ihr wieder?
Weg, du Traum! So gold du bist;
Hier auch Lieb' und Leben ist.

Tausend schwebende Sterne
Weiche Nebel trinken
Rings die türmende Ferne;
Morgenwind umflügelt
Die beschattete Bucht
Und im See bespiegelt
Sich die reifende Frucht.

Johann Wolfgang von Goethe

Der Abend, der sich in die Nacht verblutet,
Rührt deine Seele stets mit gleicher Frage,
Denn täglich wehst du mit dem toten Tage
Ins Dunkel weiter, das die Welt umflutet,

Bist eingefangen in dem stummen Ringe,
Ein flackernd Licht im kalten Sternenraume,
Und spürst nur, horchend aus verwirrtem Traume
Die nahe Flut der unnennbaren Dinge.

Nimmst du ein einzeln Ding aus deinem Leben
Und wiegst es prüfend in der hohlen Hand,
Du fühlst darin das große Dunkel beben,

Und jedes ist zu neuen Wundern Welle,
Und fast schon nahe jenem letzten Strand,
Doch Weg ist alles: keines ist die Schwelle.

Stefan Zweig

Письмом со мной напрасно
Пытаешься порвать.
Любви тускнеют краски,
Но от нее сбежать

Нельзя, пусть так богато.
Исписаны листы
Я все же верю свято:
Не сожжены мосты

Генрих Гейне

Свободы кровь и дух добра
Тяну в себя я всё сильней.
Природа искренне щедра
И нежит на груди своей!
Волна вздымает вёслам в такт
Попеременно бот
И горы, в шапках-облаках,
Приветствуют наш ход.

Мысли смыкают очи младые:
Или вернутся мечты златые?
Прочь! - сладкой дрёме так прикажу я.
Жизнь и любовь только здесь нахожу я!

А на волнах играют
Звёзды дрожащим фронтом.
Мягкий туман глотают
Дали за горизонтом;
Утренний бриз окрыляет
Тенью укрытую бухту.
Озеро отражает
Сады созревающих фруктов.

И.В. фон Гёте

Чтит вечер ночь кровавой зарёй,
Вопросом вечным душу истязая,
Поскольку, с днём покойным ускользая,
Летишь в миры, окутанные тьмою,

Ты в холоде пространств, среди просветов
Молчащих звёзд, - взволнованным мерцанием -
И чувствуешь, прислушавшись
к мечтаниям,
Прилив незабываемых предметов.

Ты осязаешь: вот одна вещица,
Реальная в твоей руке пустой,-
В ней тьма дрожит и с нею единится

И каждая – сокровищница знаний
И ближе к берегу с волной очередной,
Но путь есть всё, у истины нет граней.

Стефан Цвейг

Конечно, вы можете учить слова полюбившихся песен, тем более, что на второй ступени вам доступен более широкий словарный запас, вы с большей вероятностью поймёте подтексты немецкой поп или рок музыки, о которой можете также почитать в нашей статье.

C1/2: Высокий уровень владения языком

Как ни странно, но стихотворения полезны и тем, кто уже отлично знает немецкий язык. Дело в том, что заучивание поэтических строк — это в первую очередь практика. Кстати, о том, как ещё можно практиковать свои знания читайте в нашей полезной инструкции! Чем выше вы поднимаетесь по языковой лестнице, тем больше слов в вашем запасе, но не все они стоят в рядах активного резерва. Стихотворения в таком случае помогают вспоминать некоторые выражения, которые давно забылись бы без регулярного повторения. Речь идёт в первую очередь о редко употребляемых словах и сочетаниях.

Ваше идеальное стихотворение: написано на волнующую вас тему (интерес и положительные эмоции — лучшие друзья активного словарного запаса), содержит сложные грамматические/лексические/синтаксические конструкции (если стихотворение слишком простое, то вам быстро наскучит его повторять. Бросайте себе вызов философскими, витиеватыми произведениями с большим количеством смыслов и загадок), состоит из трёх и более четверостиший

Вы уже легко можете учить стихотворения разных эпох

Примеры:

O, Tierchen, das mit Munterkeit
Vor meines Mädchens Fenster springet
Und dem sie selbst voll Sorgsamkeit
Im weißen Händchen Futter bringet,

Das Sprünge macht wie Pantalon,
Durch seine Späße sie vergnüget
Und seiner Drolligkeit zum Lohn
Von ihr geliebt im Schoße lieget,

Das an ihr hängt, dem Busen nah,
Und ihre Rosenwangen lecket
Und das oft viele Reize sah,
Die meinem Späherblick verstecket.

Sonst bin ich wohl vom Neide frei,
Doch hier da muß ich dich beneiden,
Sie koset dich und liebt dich treu,
Bei mir verhöhnt sie meine Leiden.

O lächelte mir doch das Glück,
Ließ einen Tag mich in dich fahren,
Denn mich begnügte nicht ein Blick,
Sie würde Ledas Los erfahren.

Novalis

Der Krieg wird nicht mehr erklärt,
sondern fortgesetzt. Das Unerhörte
ist alltäglich geworden. Der Held
bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache
ist in die Feuerzonen gerückt.
Die Uniform des Tages ist die Geduld,
die Auszeichnung der armselige Stern
der Hoffnung über dem Herzen.

Er wird verliehen,
wenn nichts mehr geschieht,
wenn das Trommelfeuer verstummt,
wenn der Feind unsichtbar geworden ist
und der Schatten ewiger Rüstung
den Himmel bedeckt.

Er wird verliehen
für die Flucht von den Fahnen,
für die Tapferkeit vor dem Freund,
für den Verrat unwürdiger Geheimnisse
und die Nichtachtung
jeglichen Befehls.

Ingeborg Bachmann

Зверёк весёлый у окна
Моей девчонки что-то просит.
Ему заботливо она
В ладони белой корм приносит.

Как Панталоне скачет он,
Она — в отличном настроении.
И за его потешность лон —
Хозяйки нежные колени.

К груди прижмётся головой,
Лизнёт пурпурные ланиты
И видит прелести порой,
Что от моих очей сокрыты.

Я прежде зависти не знал —
Теперь терзаюсь, сердце рвётся.
Ты нежность ласк её познал,
А надо мной она смеётся.

Когда бы счастьем таким
Судьба однажды одарила —
Я б не довольствовался им,
Она бы Леду повторила.

Новалис

Война не будет объявлена,
просто проведена. Неслыханное
стало привычным. Герой
не явился на поле брани. Слабый
попал в зону огня.
Униформа наших дней – терпение,
знак отличия - неяркая звезда
надежды под сердцем.

Он будет награжден,
если ничего не произойдет,
если барабанный бой умолкнет,
если враг станет неразличим,
и тень укроет
вечное орудие неба.

Он будет награжден
за бегство от знамен,
за отвагу в дружбе,
за выдачу недостойных секретов
и невыполнение
позорных приказов.

Ингеборг Бахманн

Учите язык с удовольствием!

Учить стихотворения на немецком языке однозначно нужно. Это поможет вам выучить новые слова, попрактиковаться в переводе, отработать произношение, в конце концов, вы сможете познакомиться с иностранными авторами и прочитать в оригинале знаменитые произведения.

Ничего так не передает дух народа, как его язык, а в особенности, поэзия. «Языковое чутьё» развивается как раз такими маленькими шажками, как выученный стих, прочитанная статья, книга, понятый фильм — всё вместе это работает на ваши достижения в немецком, которые даются не титаническими усилиями, а приходят с интересом и удовольствием.

Пополняем словарный запас!

Стихи для вас подбирала
Антонина Никулина, команда Deutsch Online


Словарный тренажер

Фильтры:

только уроки с переводом

только непройденные уроки

только уроки с озвученным текстом

К сожалению, уроков, удовлетворяющих условиям не найдено

Лучшие за 7 дней

• corfu1996

• Timtim

• badger

• gryaznyx

• Anna Olshanska

• nekritch

• DDDIIIMON

• Boglog

• Nani

• Anna-michael

Поддержи проект

через PayPal:

R824785430029

Онлайн-переводчик

перевести на русский:


Параллельные переводы (билингва). Стихи немецкоязычных поэтов на немецком и русском языках.


• Lorelei / Лорелей, Гейне

• Гейне стихи на немецком

• Стихи Пушкина на немецком языке с переводом

• Памятник (на немецком языке)

• Я вас любил (на немецком языке)

• Я помню чудное мгновенье (на немецком языке)

В этом разделе вы найдете много стихов на немецком языке популярных авторов и неизвестных. Если вы любите поэзию на немецком, тогда вы в верном разделе.

Lorelei / Лорелей, Гейне

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Daβ ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl, und es dunkelt,
Und ruhig flieβt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme,
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.

Den Schiffer in kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh’.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.

Heinrich Heine
“Die Heimkehr”, 1823-1824

Не знаю, что значит такое,
Что скорбью я смущён;
Давно не даёт покоя
Мне сказка старых времён.

Прохладой сумерки веют,
И Рейна тих простор.
В вечерних лучах алеют
Вершины дальних гор.

Над страшной высотою
10 Девушка дивной красы
Одеждой горит золотою,
Играет златом косы.

Златым убирает гребнем.
И песню поёт она:
В её чудесном пенье
Тревога затаена.

Пловца на лодочке малой
Дикой тоской полонит;
Забывая подводные скалы,
Он только наверх глядит.

Пловец и лодочка, знаю,
Погибнут среди зыбей;
И всякий так погибает
От песен Лорелей.

Перевод Блока

Январь 1909


Гейне стихи на немецком

Ein Fichtenbaum… / На севере диком…

Ein Fichtenbaum steht einsam

Im Norden auf kahler Höh’

Ihn schläfert; mit weißer Decke

Umhüllen ihn Eis and Schnee.

Er träumt von einer Palme,

Die fern im Morgenland

Einsam und schweigend trauert

Auf brennender Felsenwand.

Незыблемо кедр одинокий стоит

На Севере диком, суровом,

На голой вершине, и чутко он спит

Под инистым снежным покровом.

И снится могучему кедру Она —

Прекрасная пальма Востока,

На знойном утесе, печали полна,

И так же, как он, одинока.

Перевод И.П.Павлова


Der Brief, den du geschrieben,

Er hat mich gar nicht bang;

Du willst mich nicht mehr lieben,

Aber dein Brief ist lang.

Zwo:lf Seiten, eng und zierlich!

Ein kleines Manuskript!

Man schreibt nicht so ausfu:hrlich,

Wenn man den Abschied gibt.

Своим письмом напрасно

Ты хочешь напугать;

Ты пишешь подлинно ужасно,

Что нам пора порвать.

Страниц двенадцать, странно!

И почерк так красив!

Не пишут так пространно,

Отставку дать решив.

Перевод А.Блока


Стихи Пушкина на немецком языке с переводом

Если жизнь тебя обманет,
Не печалься, не сердись!
В день уныния смирись:
День веселья, верь, настанет.

Сердце в будущем живет;
Настоящее уныло:
Все мгновенно, все пройдет;
Что пройдет, то будет мило.

Hat das Leben dich betrogen,
Traure nicht und zürne nicht!
Mit des neuen Tages Licht
Ist vielleicht dein Leid verflogen.

Hoffnung hege stets aufs neu.
Mag das Heute dich betrüben,
Alles, alles geht vorbei.
Ist’s vergangen, wirst du’s lieben.
(Deutsch von Martin Remané)

Täuscht das Leben dich, verzage,
Zürne nicht, so weh es tut!
Fass am Trauertage Mut:
Glaub, es kommen Freudentage.

Zukunft unser Herz erfüllt,
Leid nimmt Gegenwart gefangen:
Alles ist so rasch vergangen;
Was vergangen ist, wird mild.

(Deutsch von Michael Enge)


Памятник (на немецком языке)

Exegi monumentum

Я памятник себе воздвиг нерукотворный,
К нему не зарастет народная тропа,
Вознесся выше он главою непокорной
Александрийского столпа.

Нет, весь я не умру — душа в заветной лире
Мой прах переживет и тленья убежит —
И славен буду я, доколь в подлунном мире
Жив будет хоть один пиит.

Слух обо мне пройдет по всей Руси великой,
И назовет меня всяк сущий в ней язык,
И гордый внук славян, и финн, и ныне дикой
Тунгус, и друг степей калмык.

И долго буду тем любезен я народу,
Что чувства добрые я лирой пробуждал,
Что в мой жестокой век восславил я Свободу
И милость к падшим призывал.

Веленью божию, о муза, будь послушна,
Обиды не страшась, не требуя венца,
Хвалу и клевету приемли равнодушно,
И не оспаривай глупца.

Exegi monumentum

Ein Denkmal schuf ich mir, kein menschenhanderzeugtes,
Des Volkes Pfad zu ihm wird nie verwachsen sein,
Und höher ragt sein Haupt empor, sein nie gebeugtes,
Als Alexanders Mal aus Stein.

Nein, gänzlich sterb’ ich nicht: die Seele lebt im Liede
Noch fort, wenn ihr den Staub dem Staube übergebt,
Und preisen wird man mich, solange noch hienieden
Auch nur ein einz’ger Dichter lebt.

Mein Ruf dringt bis ans End’ der russischen Gefilde
Und hallt von jedem Stamm, der sie bewohnt, zurück:
Mich nennt der Slawe stolz und auch der heut noch wilde
Tunguse, Finne und Kalmück.

Und lange wird vom Volk mir Liebe noch erwiesen,
Weil mein Gesang erweckt Gefühle echt und tief,
Weil ich in grauser Zeit die Freiheit kühn gepriesen
Und Gnade für Gestürzte rief.

Gehorsam, Muse, sei dem göttlichen Befehle,
Die Kränkung fürchte nicht, verlange keinen Kranz,
Lob und Verleumdung trag mit ungerührter Seele
Und rechte nicht mit Ignoranz.

(Übersetzt von Rolf-Dietrich Keil)


Я вас любил (на немецком языке)

Я вас любил: любовь ещё, быть может,
В душе моей угасла не совсем;
Но пусть она вас больше не тревожит;
Я не хочу печалить вас ничем.
Я вас любил безмолвно, безнадежно,
То робостью, то ревностью томим;
Я вас любил так искренно, так нежно,
Как дай вам Бог любимой быть другим.

Ich liebte Sie: Vielleicht ist dieses Feuer
In meinem Herzen noch nicht ganz verglüht;
Doch Ihre Ruh ist mir vor allem teuer;
Durch nichts betrüben will ich Ihr Gemüt.
Ich liebte Sie, stumm, hoffnungslos und schmerzlich,
In aller Qual, die solche Liebe gibt;
Ich liebte Sie so wahrhaft und so herzlich,
Gott geb, daß Sie ein andrer je so liebt.

(Deutsch von Friedrich Bodenstedt)

Ich liebte dich; und liebe wohl noch immer,
Denn ganz erstarb’s in meiner Seele nicht;
Doch möge dies Gefühl dich nicht bekümmern;
Ich stellte es nicht gern in schlechtes Licht.
Ich liebte schweigend, ohne Zuversicht,
Von Schüchternheit, von Eifersucht gequält;
Ich liebte dich so innig und so zärtlich,
Gott mit dir, wird der andre so beseelt.

(Übersetzung von Eric Boerner)


Я помню чудное мгновенье (на немецком языке)

Я помню чудное мгновенье:
Передо мной явилась ты,
Как мимолетное виденье,
Как гений чистой красоты.

В томленьях грусти безнадежной
В тревогах шумной суеты,
Звучал мне долго голос нежный
И снились милые черты.

Шли годы. Бурь порыв мятежный
Рассеял прежние мечты,
И я забыл твой голос нежный,
Твои небесные черты.

В глуши, во мраке заточенья
Тянулись тихо дни мои
Без божества, без вдохновенья,
Без слез, без жизни, без любви.

Душе настало пробужденье:
И вот опять явилась ты,
Как мимолетное виденье,
Как гений чистой красоты.

И сердце бьется в упоенье,
И для него воскресли вновь
И божество, и вдохновенье,
И жизнь, и слезы, и любовь.

На немецком:

Ein Augenblick, ein wunderschöner:
Vor meine Augen tratest du,
Erscheinung im Vorüberschweben,
Der reinen Schönheit Genius.

In hoffnungslosem Leid gefangen,
Im Wirbelwind der lauten Welt
Erklang dein zartes Stimmchen lange,
Im Traum erschien dein zartes Bild.

Der Sturm rebellischer Visionen
Zerbrach, was einstmals Träume warn,
Dein zartes Stimmchen ging verloren,
Dein Götterbild schwand mit den Jahrn.

Ertaubt, im Finster der Verbannung
Still Tag um Tag von dannen schlich,
Kein Gott, und keine Musen sangen,
Kein Leben, Tränen, Lieben nicht.

Doch dann erwachte meine Seele:
Von neuem tratst du auf mich zu,
Erscheinung im Vorüberschweben,
Der reinen Schönheit Genius.

Erregung, Herzschläge erklingen,
Neu aus der Asche schwingt sich auf
Die Gottheit, und die Musen singen,
Und Leben, Tränen, Liebe auch.

(Übersetzung von Eric Boerner.)


Стихи и рифмовки для использования на уроках немецкого языка 

Скачать:

Вложение

Размер

159.9 КБ

Abzählverse (Abzählreime)

Eins, zwei,

du bist frei.

Drei, vier,

du bleibst hier.

Fünf, sechs,

alte Hex.

Sieben, acht,

gute Nacht.

Neun, zehn,

du kannst gehn!

Frau Quitte,

Frau Queck,

Fräulein Quick

und Herr Quack

essen Quarkkuchen

von Frau Quelle.

Ich bin Peter, du bist Paul,

ich bin fleißig, du bist faul!

A a a, der Winter ist schon da!

E e e, wir spielen gern im Schnee.

O o o, wir gehen in den Zoo.

I i i, vergiss die Eltern nie!

Mein, dein, sein,

der Tisch ist noch rein,

der Magen ist noch leer

und du brummst wie ein Bär.

Eichen, Buchen, Tannen,

und du musst fangen.

Eichen, Tannen, Buchen,

und du musst suchen.

Rote Rosen, rote Rosen,

stehen auf dem Stengel.

Der Herr ist schön,

die Frau ist schön,

das Kind ist wie ein Engel.

Die Frösche, die Frösche,

ein lustiger Chor.

Sie haben, sie haben —

wie komisch! — kein Ohr.

Rattatam, rattatam,

wir fahren mit der Eisenbahn.

Wir fahren in die große Stadt,

die viele schöne Häuser hat.

ABC, Kopf in die Höh!

DEF, wart, ich treff!

GHI, das macht Müh!

IKL, nicht so schnell!

MNO, auch nicht so!

PQR, das ist schwer!

STU, hör mir zu!

VWX, mach ’nen Knicks!

   YZ, geh zu Bett!

1, 2, 3, 4,

auf dem Klavier

sitzt eine Maus,

und du musst raus.

Eins, zwei, drei,

du bist frei!

10, 20, 30, Mädchen, du bist fleißig,

40, 50, 60, Mädchen, du bist prächtig,

70, 80, 90, Mädchen, du bist einzig,

100, 1000, Million, Mädchen, du verdienst die Kron!

Itzli-pitzli-Rabenfuß,

rate mal, wer suchen muss!

Itzli-pitzli-buh,

nämlich du!

Automobil,

fahr nicht so viel,

Benzin ist knapp,

und du bist ab!

Hexe Minka,

Kater Pinka,

Vogel Fu,

raus bist du!

Liebe, liebe Mutter!

Ich bin klein, mein Wunsch ist klein.

Du sollst froh und glücklich sein.

geh geradeaus!

So kommst du sicher

gut nach Haus.

Henriette, goldene Kette, goldene Schuh, wie alt bist du?

Eins, zwei, drei, Polizei.

Wer will fahren? Steigt schnell ein!

Ofen, Ofen, Töpfen,

Milch hab’ ich ein Tröpfen,

bin so hungrig und so arm,

mache mir mein Süpplein warm!

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,

wo bist du so lang geblieben?

Bei dem Schuster tick, tick, tick,

der hat mir mein’ Schuh geflickt.

1, 2, 3, 6, 7,

ein Zigeuner hat geschrieben:

Liebe Tante, sei so gut,

schick mir den Zylinderhut.

Nicht zu groß und nicht zu klein,

morgen soll die Hochzeit sein.

Blumen auf den Wiesen,

viele Bienen fliegen,

Vögel singen Lieder,

ich will draußen spielen.

Im Haus ist die Maus

auf den Ofen gekrochen,

ist heruntergefallen,

hat’s Schwänzchen gebrochen.

Jedes Kind

sich kämmen sollte,

der der Peter

nie das wollte.

Da wuchsen ihm die Läuse,

so groß fast wie die Mäuse.

Die zogen ihn

ins Holz hinaus,

und o Jammer,

und o Graus,

sie fraßen ihn

samt Haut und Haar,

so dass bald nichts mehr

von ihm war.

Frau von Hagen, darf ichs wagen,

Sie zu fragen, welchen Kragen

Sie getragen, vor acht Tagen

auf der Fahrt nach Kopenhagen?

Es war einmal ein Mann,

mein Märchen fängt an,

der hat ’ne arme Hütte,

das Märchen ist in der Mitte,

der hat ein kleines Haus,

nun ist mein Märchen aus.

Die Familie

Der Vater heißt Eiko,

die Mutter heißt Heike.

Die Tochter heißt Lilli,

der Sohn heißt Willi.

Der Bruder heißt Ronny,

die Schwester heißt Toni.

Der Opa heißt Klaus,

er sitzt nicht gern im Haus.

Die Oma heißt Emilie.

Das ist die ganze Familie.

Gänse, Gänse!

       Ga, ga, ga!

Wollt ihr fressen!

       Ja, ja, ja!

Kommt nach Hause,

aber merkt:

Der Wolf wartet

unterm Berg.

Sieben Kinder warten

Vor dem Kindergarten.

Es ist Mitternacht,

Die Mutter ist nicht weit.

Meine Mutter ist sehr tüchtig,

alles macht sie schnell und richtig.

Meine Händchen sind noch klein,

können aber fleißig sein.

Vorn ist die Tafel,

und hinten ist die Bank.

und rechts ist der Schrank.

Eins, zwei, drei,

       vier, fünf, sechs, sieben …

Nennt die Tiere,

       die sich nicht lieben!

Hund und Hase,

       Katz’ und Maus

wohnen nicht

       im selben Haus.

Meine Hände

Ich habe zwei kleine Hände,

sie arbeiten ohne Ende:

Sie kochen für die Puppe

Kakao, Brei und Suppe.

Sie helfen der Mutter zu Haus’

und fegen das Zimmer aus.

Sie waschen Augen, Ohren,

Nase, Hals und Mund,

und ich bin immer gesund.

Wir haben für alle etwas.

Der warme Mantel für den Winter.

Warme Hosen für kaltes Wetter.

Blusen aus Baumwolle,

Wolle in allen Farben.

Die Rose ist in der Tasse.

Die Schneeflocke ist bunt.

Der Wald ist in der Klasse.

Miauen kann der Hund.

Ritze kritze,

ratze kratze,

das ist meine

schwarze Katze

mit der weißen Tatze.

1, 2, 3

Vater isst ein Ei

3, 2, 1

Mutter isst keins

4, 5, 6

Thomas macht ‘nen Klecks

6, 5, 4

Rudi mag kein Bier

7, 8, 9, 10

Das kann ich leicht verstehn

10, 7, 3

Das Gedicht ist vorbei

1, 2, 3, 4 —

alles gibt es hier:

Vogelfutter,

Milch und Butter,

greifen Sie nur zu!

    Erntedank

Wir wollen danken

für unser Brot.

Wir wollen helfen

in aller Not.

Wir wollen schaffen,

die Kraft gibst Du.

Wir wollen lieben;

Herr, hilf dazu!

Amen.

In dem Hi Ha Haus

ist die Mi Ma Maus.

Rennt zur Tür hinaus,

und du bist aus.

Osterhas, Osterhas,

leg mir Eier in das Gras,

Ostereier rot und blau,

grün und gelb und grau!

Im Zoo

Das Krokodil, das Huhn, der Hahn,

der Löwe, Affe und Fasan,

der Elefant, der Bär, der Strauß —

sie leben all in einem Haus.

Erst fünf Jahre bin ich alt,

bin im Kindergarten.

In die Schule will ich gehen,

muss ein Jahr noch warten.

Das Frühstück

Auf dem Tische steht die Butter,

Zucker, Tee und frisches Brot.

Und die liebe, gute Mutter

macht für mich ein Butterbrot.

Im Park sind viele Blumen:

weiß, rot und blau und bunt.

Wir lachen, spielen, springen,

und lustig bellt der Hund.

Miez ist krank, Miez ist krank,

sie sitzt traurig auf der Bank,

will nicht laufen, will nicht springen,

will nicht essen, will nicht trinken.

Traurig sitzt sie in dem Haus,

kann nicht fangen eine Maus.

Der Schneemann

Der Schneemann auf der Straße

trägt einen weißen roten Rock,

hat eine rote Nase

und einen dicken Stock.

Herbstnacht

Eulen heulen laut.

Gras wird heute feucht.

Feuer leuchten weit.

Leute freuen sich.

Wecker, Wecker, wecke mich,

wecke mich am Morgen!

Liebes Kind, ich wecke dich.

Mach dir keine Sorgen!

Was gibt es zu essen? Was steht auf dem Tisch?

Gibt es eine Suppe? Fleisch oder Fisch?

Gibt es Kartoffeln? Gibt es Salat?

Gibt es Tomaten? Gibt es Spinat?

Der erste April! Der erste April!

Man schickt die Narren, wohin man will.

Ich hab keinen Garten, hab nur ein Töpfchen,

dort wachsen Blümchen mit bunten Köpfchen.

Ich gieß es abends, ich gieß es früh,

mein liebes Blümchen vergess ich nie.

In der Wolke wohnt im Sommer

Regen, Hagel, Blitz und Donner.

Habt ihr einen neuen Hut?

Einen Schirm? Dann ist es gut.

Auf dem Berge Si - na - i

wohnt’ der Schneider Kikriki,

seine Frau, die Margarete,

saß auf dem Balkon und nähte,

fiel herab, fiel herab,

Auf einem Gummi-Gummi-Berg,

da wohnt ein Gummi-Gummi-Zwerg,

der Gummi-Gummi-Zwerg

hat eine Gummi-Gummi-Frau,

die Gummi-Gummi-Frau

hat ein Gummi-Gummi-Kind,

das Gummi-Gummi-Kind

hat ein Gummi-Gummi-Kleid,

das Gummi-Gummi-Kleid

hat ein Gummi-Gummi-Loch,

und du bist es doch!

Hokus, pokus, ase!

Und du bist ein  Hase!

Hokus, pokus, aus!

Du bist eine ...!

Hokus, pokus, olf!

Du bist ein …!

Hokus, pokus, uh!

Du bist eine ...!

Mein Freund heißt Jura,

dein Freund heißt Schura,

meine Freundin heißt Natascha,

deine Freundin heißt Lubascha.

Hell ist die Klasse,

und weiß ist die Wand.

Schwarz ist die Tafel,

und braun ist die Bank.

Ich bin Dieter,

du bist Helga.

Er ist Friedrich,

sie ist Elke.

Wir sind hier,

und ihr seid dort.

Wer weiß mehr,

setz bitte fort!

Der Regenbogen

Ein Regenbogen,

komm und schau:

rot und orange,

gelb, grün und blau.

      Josef Guggenmoos

In der Schule

In der Schule lernt man viel:

Lesen, Rechnen, Sport und Spiel,

Basteln, Singen, Turnen, Schreiben —

Niemand will ein Dummkopf bleiben.

Hurra! Hurra! Neujahr ist da.

Wir lachen und singen.

Wir tanzen und springen.

Wir sind alle lustig

und rufen: Hurra!

Hurra! Hurra! Die Ferien sind da.

Frauentag

Frauentag! Frauentag!

Welch ein schöner Feiertag!

Der Mutti gratulieren wir

und wünschen alles Gute ihr.

Die Familie Krause

Auf dem Bilde seht ihr da

Vater, Mutter, Monika,

Bruder Kurt und Schwester Elli,

die Geschwister Paul und Nelli.

Rechts den Opa seht ihr hier,

Die Familie des Herrn Krause

sitzt am Sonntag gern zu Hause.

Alle wohnen friedlich hier,

in der Wohnung Nummer vier.

Klaus

Jeder freut sich über Klaus,

weil er fleißig ist im Haus,

hilft der Oma und der Mutter,

bringt schnell Milch und Brot und Butter.

In der Schule ist der Klaus

auch so fleißig wie im Haus.

Er verliert da keine Zeit

und ist immer hilfsbereit.

Im Zimmer

In dem Zimmer sehen wir

Tische, Stühle, ein Klavier.

an dem Fenster eine Bank.

Hier ein Sofa, da ein Bett,

Blumen auf dem Fensterbrett.

Auch ein Bücherschrank steht hier,

denn die Bücher lieben wir.

Das Jahr

Dreißig Tage hat September,

April, Juni und November.

Februar hat achtundzwanig,

nur im Schaltjahr neunundzwanzig.

Alle andern ohne Frage

haben einunddreißig Tage.

Der lustige April

April, April

macht immer, was er will.

Bald Sonnenschein, bald Schnee,

bald regnet es — o weh!

April, April

macht immer, was er will.

Fliegen will ich zu den Sternen

In der Schule will ich lernen

und will immer fleißig sein.

Fliegen will ich zu den Sternen,

will da auch zu Hause sein.

Wissen will ich, wie das Brot wächst

und warum der Vogel singt,

wie die silberne Rakete

Menschen zu den Sternen bringt.

Über allen scheint die Sonne

Über allen scheint die Sonne,

über allen in der Welt.

Alle Kinder wollen Frieden,

Frieden, der das Glück erhält.

Froh und lustig will ja spielen

mit den Freunden jedes Kind,

ob es weiße oder schwarze,

gelbe oder braune sind …

Hört, ihr Menschen, unsre Bitte:

Kämpfet für den Frieden ihr,

dass die Kinder aller Länder

froh und lustig sind wie wir!

Bei Peters Geburtstag

   Mutter sagt zu den Kindern: “Wer will Peters Bilder sehen?”

   “Ich, ich, ich”, rufen alle.

   Mutter sagt:

— Das ist Peter mit einem Jahr, da liegt er noch im Bettchen.

— Das ist Peter mit zwei Jahren, da läuft er schon auf der Straße.

— Das ist Peter mit drei Jahren, da spielt er schon im Sand.

— Das ist Peter mit vier Jahren, da malt er schon ein Bild.

— Das ist Peter mit fünf Jahren, da kauft er schon für Mutter ein.

— Das ist Peter mit sechs Jahren, da geht er schon in die Schule.

Im Lande der Zwerge

So ist es im Lande der Zwerge:

Ameisenhaufen  sind Berge,

das Sandkorn ist ein Felsenstück,

der Seidenfaden ist ein Strick,

die Nadel ist da eine Stange,

als Elefant gilt da die Maus,

der Fingerhut ist da ein Haus,

wie Fenster sind die Nadelöhre,

ein Glas voll Wasser wird zum Meere,

der dickste Mann ist da ein Haar,

ein Augenblick ist da ein Jahr.

Im Lande der Riesen

So ist es im Lande der Riesen:

als Betten brauchen sie Wiesen,

zum Trinken haben sie Fässer,

wie Sägen sind ihre Messer;

ihre Semmeln sind wie Melonen,

wie Gurken sind ihre Bohnen;

die Kleider näht man mit Stricken,

die Stühle macht man wie Brücken;

man spielt mit wirklichen Kranen

und mit wirklichen Eisenbahnen,

als hätten sie kaum ein Gewicht.

Ob’s das gibt? — Ich weiß es nicht.

            M

Wenn das M nicht wär erfunden,

wäre manches schief und krumm.

Denn dann hießen Max und Moritz

Ax und Oritz. Das wär dumm.

Wenn das M nicht wär erfunden,

wäre mancher übel dran.

Maximilian, der hieße

plötzlich Axi ilian.

Wenn das M nicht wär erfunden,

wär das ABC nich voll.

Jede Mama hieße a-a.

Und das wäre ganz zu toll.

Doch zum Glück ist es erfunden.

Das ist nützlich! Das ist fein!

Denn nun können kleine Kinder

“Mutti” oder “Mami” schrein.

                    James Krüss

Wenn ich groß bin

Wenn ich groß bin,

brauche ich mich nicht zu waschen,

weil die Großen ja nie schmutzig sind.

Dafür pflanze ich in mein Zahnputzglas

eine Bananenpflanze

und lasse in der Badewanne ein Schiff

schwimmen,

und alle Seife der Welt

verkaufe ich.

O, wäre ich krank!

O, wäre ich krank!

Dann müsste ich morgens nicht aufstehen.

Ich müsste nicht in die Schule gehen.

Ich müsste nicht lernen.

Ich könnte im Bett liegen bleiben!

Jetzt bin ich krank.

Der Kopf tut mir weh.

Die Stirn ist heiß.

Der Hals tut mir weh.

Ich darf nicht spielen.

Ich muss im Bett liegen bleiben.

Es ist so langweilig.

Ach, wäre ich gesund!

Klein und Groß

Ich

bin

schon

sehr

groß,

denkt das kleine Mädchen.

Mein Brüderchen ist viel kleiner als ich.

Ich

bin

sehr

groß,

denkt der kleine Bruder.

Mein Hündchen ist viel kleiner als ich.

Was ist vertauscht?

Der Käse ist in der Flasche.

Die Milch ist in der Tasche.

Der Fisch ist im Bus.

Das Fenster ist im Fluss.

Der Lehrer ist in der Tasse.

Der Tee ist in der Klasse.

Die Kleider sind in der Bank.

Die Kasse ist im Schrank.

Verkehrte Welt

Die Glocken sind im Keller,

Kartoffeln auf dem Turm,

der Tisch steht auf dem Teller,

und Hühner frisst der Wurm.

       Juhu, juhu,

       heut’ bin ich du,

       und du bist ich.

       Sprich weiter, sprich!

Im Brunnen brennt das Feuer,

die Palmen sind auf dem Feld;

die Luft ist furchtbar teuer,

und Gold ist gar nichts wert.

       Juhu, juhu,

       Bier gibt die Kuh

       und Milch das Fass.

       Weißt du noch was?

Die Häuser können reisen.

Die Vögel wohnen im Meer.

Sehr wenig wiegt das Eisen,

die Watte ist schrecklich schwer.

       Juhu, juhu,

       am Kopf die Schuh,

       der Hut am Fuß.

       Und nun ist Schluss.

             Ludwig Schuster

Ein Streit über den wichtigen Beruf

“Der wichtige Beruf

ist KAUFMANN.

Ohne ihn würden wir

verhungern.”

“Der wichtigste Beruf

ist MAURER.

Ohne ihn hätte der Kaufmann

kein Geschäft.”

“Der wichtige Beruf

ist POLIZIST.

Ohne Polizisten würden

der Kaufmann,

der Maurer und eine Menge

anderer Leute überfahren.”

“Der wichtigste Beruf

ist KRAFTFAHRER.

Ohne ihn bekommt der Maurer

keine Ziegel,

und der Kaufmann bekommt

keine Waren geliefert.”

“Dann würde ich

beim BAUERN einkaufen.

Das ist der wichtigste Beruf.”

“Aber wo hat der Bauer

den Pflug her,

den Traktor, den Mäher

und all die anderen Maschinen?

Die hat er aus der Fabrik.

Also ist ARBEITER

der wichtigste Beruf.”

“Und wo haben die Arbeiter

und Mechaniker gelernt,

wie man das alles macht?

In den Schulen!

Also ist LEHRER

der wichtigste Beruf.

Ohne Lehrer würden die Leute

überhaupt nichts können!”

“Der wichtigste Beruf

ist SCHÜLER.

Ohne die Schüler

wäre ja niemand da,

den die Lehrer

etwas lehren könnten.”

“Aber wenn die Schüler

nichts zu essen haben?

Also ist der wichtigste Beruf

KAUFMANN!”

             Kurt Wölfflin

Gebet für Kinder

Manche Kinder sind gelb und manche schwarz,

doch ich bin weiß.

Manche Kinder sind braun und manche rot,

doch ich bin weiß.

Aber ich bin nicht besser als sie

und sie sind nicht besser als ich,

wir sind alle Kinder von dir, lieber Gott.

Hilf uns, dass wir uns nicht hassen!

Hilf uns, dass wir uns verstehen!

Hilf uns, dass wir uns lieben!

                    Ilse Kleberger

Ach, ich und auch

Das Wort “ach”

findest du

       im Bach,

       im Krach,

       im Lachen,

       im Drachen

und noch

in anderen Sachen.

Und “ich”

bin

im Licht,

im Wicht,

im Gesicht,

im Gedicht,

und schließlich

nicht richtig

       in der Milch

       und im Knilch.

Das Wort “auch”

findest du

       im Rauch,

       im Schlauch,

       im Brauch

und auch

in deinem Bauch.

Puppendoktor

Ach, lieber Doktor Pillermann,

sieh dir nur meine Puppe an!

Drei Tage hat sie nichts gegessen,

hat immer so stumm dagesessen,

die Arme hängen ihr wie tot,

sie will nicht einmal Zuckerbrot!

Ach, lieber Doktor, sag mir ehrlich,

ist diese Krankheit sehr gefährlich?

Madam, Sie ängstigen sich noch krank!

Der Puls geht ruhig, Gott sei dank;

doch darf sie nicht im Zimmer sitzen,

sie muss zu Bett, muss tüchtig schwitzen;

drei Kiebitzeier gebt ihr ein,

dann wird es morgen besser sein.

An Mutters Geburtstag

Schnell, schnell, Besen,

feg die Stube rein!

Wenn Mütterchen zu Kaffee kommt,

muss alles sauber sein.

Blüh, blüh, Blume,

blüh Recht schön und frisch!

Wenn Mütterchen zum Kaffee kommt,

stehst du auf dem Tisch.

             Paula Dehmel

Der Vater kann alles

Liebes Lenchen, hör nur an,

was mein Vater alles kann!

Alles, alles kann er machen,

und er schnitzt die schönsten Sachen:

Auf dem Dach die Klappermühle,

unsre kleinen Kinderstühle,

Vogelbauer, Meisenkisten,

Körber, drin die Hühner nisten.

Einen Fresstrog für die Gänschen,

und ein hölzern Schwert für Hänschen.

Kleine Wagen kann er machen,

Hüte von Papier und Drachen,

Einen Hahn mit Kamm und Sporen,

Häschen auch mit langen Ohren.

Alles kann er und so gut,

wie es wohl kein andrer tut.

Gar nichts gibt es, denk nur an,

was er dir nicht machen kann!

Lenchen, ja ich glaube sehr,

nur der liebe Gott kann mehr!

             Heinrich Seidel

Schneck, Schneck, Schneider,

du hast ja keine Kleider!

Geh mit, wir fahren nach Berlin,

da kauf’ ich dir was anzuziehn.

April

Vor kurzem, da war die Erde noch weiß,

und nun wird’s überall grün.

Vor kurzem, da stand der Bach noch voll Eis,

wo lustig die Wolken nun ziehn.

Und sieh! O sieh! — Hab’ ich recht geschaut?

Ein Veilchen! Wie das mich freut!

Und der Vogel im Fliederbusch singt so laut.

O du prächtige Frühlingszeit!

                           Robert Reinick

Kam der Schneider angerannt

mit der Schere in der Hand,

nähte an, nähte an,

dass sie wieder laufen kann.

                    Volksgut

Der Baum

Zu fällen einen schönen Baum,

braucht’s eine halbe Stunde kaum.

Zu wachsen, bis man ihn bewundert,

braucht er, bedenk’ es, ein Jahrhundert.


Стихи на немецком

Wir singen Deutsch

Anna, Ada, Helga, Hans,

Dieter, Ulli, Petra, Franz,

Toni, Lothar, Monika,

Grete und Veronika.

Ist das Ulli? Ist das Lene?

Sind das Peter und Irene?

Das ist Ulli. Das ist Lene.

Das sind Peter und Irene.

Ist das, ist das Ulli?

Ist das, ist das Lene?

Sind das, sind das Peter und Irene?

Nein, das ist nicht Ulli.

Nein, das ist nicht Lene.

Nein, das sind nicht Peter und Irene.

Wer ist das? Wer ist das?

Das ist Lene. Das ist Hans.

Wer ist das? Wer ist das?

Das ist Anna. Das ist Franz.

Er schreibt, er malt,

er sitzt, er steht,

er singt, er springt,

er kommt, er geht.

Schreibt er? Malt er?

Sitzt er? Steht er?

Singt er? Springt er?

Kommt er? Geht er?

Nein, er schreibt nicht.

Nein, er malt nicht.

Nein, er sitzt nicht.

Nein, er steht nicht.

Nein, er singt nicht.

Nein, er springt nicht.

Nein, er kommt nicht.

Nein, er geht nicht.

Das ABC-Lied

A, b, c,   d, e, f, g,

h, i, j,     k, l, m, n, o, p,

q, r, s, t, u, v, w,

q, r, s, t, u, v, w,

x, Ypsilon, z —

das ist das ganze Alphabet.

In der Schule

In der Schule lernen wir,

In der Schule singen wir,

In der Schule turnen wir,

In der Schule spielen wir.

In der Klasse schreiben wir,

In der Klasse rechnen wir,

In der Klasse lesen wir,

In der Klasse malen wir.

In dem Schulhof turnen wir,

In dem Schulhof spielen wir,

In dem Schulhof singen wir,

In dem Schulhof springen wir.

In die Schule gehen wir

In die Schule gehen wir,

in die Schule kommen wir,

in die Schule, in die Schule,

in die Schule kommen wir.

In die Klasse gehen wir,

in die Klasse kommen wir,

in die Klasse, in die Klasse,

in die Klasse kommen wir.

In den Schulhof gehen wir,

in den Schulhof kommen wir,

in den Schulhof, in den Schulhof,

in den Schulhof kommen wir.

In den Garten gehen wir,

in den Garten kommen wir,

in den Garten, in den Garten,

in den Garten kommen wir.

Ich und du

Ich und du,

wir singen Lieder.

Ich und du,

wir tanzen hier.

Ich und du,

wir springen lustig.

Ich und du —

Eins, zwei, drei, vier.

Winterlied

Winter kommt! Winter kommt!

Flocken fallen nieder.

Es ist kalt. Es ist kalt.

Weiß ist alles wieder.

Falle, falle, weißer Schnee,

kalter Schnee, kalter Schnee!

Eine Eisbahn wird der See,

und wir freun uns alle!

Bald ist Neujahr

Bald ist Neujahr, und im Haus

steht ein Tannenbaum.

Und wir schmücken ihn so aus,

ihr erkennt ihn kaum.

Seht, wie lustig ist es hier!

In dem schönen Raum

tanzen, singen, springen wir

um den Tannenbaum.

Meine Mutti

Meine Mutti ist die beste

und die schönste Frau der Welt.

Mutti ist ja immer fleißig

und die Arbeit ihr gefällt.

Heute ist nun Muttis Festtag.

Alle gratulieren froh.

Meine Mutti ist die beste,

und das ist nun immer so.

Immer scheine die Sonne

Ein Sonnenkreis

in Blau und Weiß,

das hat ein Junge gezeichnet.

Und aufs Papier

schreibt er dann hier

Worte, die jetzt singen wir:

       Immer scheine die Sonne,

       immer leuchte der Himmel,

       immer lebe die Mutti,

       immer lebe auch ich!


Ist das Heini?

Ist das, ist das Heini?

Wer ist das?

Er schreibt. Er malt …

Das ABC-Lied

In der Schule

Ich und du

Winterlied

Bald ist Neujahr


Zum Geburtstag

(Happy Birthday)

Musik: Aus England

Text: Heinz Lemmermann

Meine Mutti

Rätsel

Vorn wie eine Gabel,

in der Mitte wie ein Fass,

hinten wie ein Besen.

Was ist das?

       (Kuh)

Er sieht aus wie eine Katze,

schnurrt wie eine Katze,

hat ein Fell wie eine Katze,

hat Augen wie eine Katze,

hat Krallen wie eine Katze,

schreit “miau” wie eine Katze —

und ist doch keine Katze.

             (Kater)

Kleiner als eine Maus,

hütet das ganze Haus.

Er hat einen Kamm und kämmt sich nicht.

Er hat Sporen und reitet nicht.

Sie hat einen Bart und rasiert sich nicht,

im Dunkeln sieht sie ohne Licht.

Der Himmel hat’s, die Erde nicht,

die Mädel haben’s, die Weiber nicht,

der Teufel hat’s und Gott nicht,

der Lorenz zuerst und der Michel zuletzt.

                    (Das “l”)

Er hat eine lange Nase

und steht so stolz im Grase,

hat rote Stiefel an

und dreht sich wie ein Edelmann. (der Storch)

  Wer trägt sein Häuschen auf dem Rücken? (die Schnecke)

   Welches Tier isst mit zwei Löffeln? (der Hase)

   Welcher König kann fliegen? (der Zaunkönig)

   Wer hat einen Kamm und kämmt sich nicht? (der Hahn)   

Von Mäusen und Würmern ernähr ich mich,

wer mich berührt, den steche ich. (der Igel)


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

в презентации предсавлены стихи и рифмовки собственного сочинения для дополнительной работы на уроков с целью популяризации немецкого языка воспитания интереса и любви к немецкому языку развития навык...

Данная статья дает некоторые советы по применению стихов и рифмовок на уроках английского языка в начальной школе...

Увлекательность учебного процесса, новизна предмета не оставляют детей равнодушными.Задача учителя добиться того, чтобы этот интерес был постоянным и устойчивым. А где интерес, там и успех...

Приложение 2 к рабочей программе внеурочной деятельности по английскому языку...

• Мне нравится


Weißt Du was?

Weißt Du was?
Wenn's regnet wirst Du naß.
Bleib hinterm Ofen hocken,
dann wirst Du wieder trocken.

Weißt Du was?
Ein Teller ist kein Faß,
denn war ein Faß ein Teller,
dann stund es nicht im Keller.

Zum Geburtstag

Alle meine Fingerlein wollen Gratulanten sein.
Der 1. bäckt den Kuchen,
er will ihn gleich versuchen.
Der 2 zündt die Kerzen an,
damit man richtig feiern kann.
Der 3. malt dir einen Stern,
er hat dich ganz besonders gern.
Der 4. bringt ein Päckchen klein,
was wird denn da wohl drinnen sein?
Der 5. Finger singt ein Lied,
da singen alle Kinder mit: ...

Eine Banane, zwei Äpfel ...

Eine Banane,
zwei Äpfel,
drei Birnen,
vier Pflaumen
und funf Trauben lagen im Obstladen.

Eine Banane,
zwei Äpfel,
drei Birnen,
vier Pflaumen
und funf Trauben
wurden von einer Frau gekauft
und in die Einkaufstasche gesteckt.

Eine Banane,
zwei Äpfel,
drei Birnen,
vier Pflaumen
und funf Trauben
wurden zu Hause ausgepackt.

Eine Banane,
zwei Äpfel,
drei Birnen,
vier Pflaumen
und fünf Trauben
trafen sich in einer großen Schussel.

Eine Banane,
zwei Äpfel,
drei Birnen,
vier Pflaumen
und funf Trauben fragten einander:
"Was soll aus uns nur werden?"

Da kam die Frau
mit einem Brettchen und einem Messer
und sagte:"Obstsalat!"

Sabbel, brabbel kleine Maus

Sabbel, brabbel, kleine Maus,
Mama packt die Kiste aus.
Holt hervor ein schönes Tuch,
weg bin ich, nun Kleines, such.
Hokus, Pokus, oh-la-la:
Mama ist jetzt wieder da!

Sabbel, brabbel, kleine Maus
Papa packt die Kiste aus.
Holt hervor ein schönes Tuch,
weg bin ich, nun Kleines, such.
Hokus, Pokus oh-la-la:
Papa ist jetzt wieder da!

Sabbel, brabbel, kleine Maus
Oma packt die Kiste aus.
Holt hervor ein schönes Tuch,
weg bin ich, nun Kleines, such.
Hokus, Pokus oh-la-la:
Oma ist jetzt wieder da!

Ich pack die Maus...

Ich pack die Maus
In ihr Haus
Und dann geh'n wir raus.
Ich pack die Maus
Wieder aus
Und dann bleiben wir zuhaus.

Tausend fleiß'ge Regenwürmchen

Tausend fleiß'ge Regenwürmchen
Bau'n im Garten Krümeltürmchen.
Regenwürmchen haben Kraft
Türmchen werden hoch geschafft.

Eifrig zieh'n sie durch die Erde
Dass der Boden locker werde.
Sonne ist ihr großter Schrecken
Vor ihr muss man sich verstecken.

Aber kommt der Regen nieder
Kommen sie geschwinde wieder.
Nur wenn's nass ist, bau'n sie Türmchen -
Tausend fleiß'ge Regenwürmchen!

Rolle, Bolle, Rumpelsack

Rolle, Bolle, Rumpelsack,
das ist bestimmt kein Schabernack:
Hцlzer hacken,
Kuchen backen
Strьmpfe stricken
Socken flicken (jeweils mit passenden Bewegungen)

Psst, wer kommt denn da?
die Riesen (ausladend, tiefe Stimme)
die Zwerge (nur mit Fingern, hohe Stimme)
die Kobolde (Bewegungen mit den FьЯen)
die Kinder (schnelle Bewegungen)
die Lautlosen (nur Bewegungen, ohne Stimme)
Rolle, Bolle, Rumpelsack,...

Der Mäusebus

Der Bus fährt blitzeschnelle
zur Mäusehaltestelle.
Die erste Maus steigt ein.
Die zweite Maus steigt ein.
Die dritte Maus steigt ein.
Die vierte Maus steigt ein.
Die funfte Maus steigt ein.

Der Bus fährt blitzeschnelle
zur nächsten Haltestelle.
Die erste Maus steigt aus.
Die zweite Maus steigt aus.
Die dritte Maus steigt aus.
Die vierte Maus steigt aus.
Die funfte Maus steigt aus.
Und unser Märchen ist nun aus.

Daumen Doppeldick

Das ist der Daumen Doppeldick,
das sieht man auf den ersten Blick.
(Mit dem Daumen wackeln)

Mach' ich die Hand zur Faust,
(Faust machen, den Daumen aber gestreckt lassen)

schlüpft Doppeldick zurück ins Haus.
(Daumen in die Faust stecken)

Er schnarcht, daß sich die Balken biegen.
(Schnarchgeräusche machen)

Komm näher ran, dann siehst'n liegen.
(Faust öffnen und den Daumen zeigen)

Die Fliege

Schau, die Fliege summ-summ-summ,
sie fliegt um Deinen Kopf herum.
(eine imaginäre Fliege zwischen Daumen und Zeigefinger halten und um den Kopf des Kindes kreisen lassen)
Sie fühlt sich so bei Dir zuhaus'
und ruht sich auf der Nase aus.
(die Fliege auf der Nase landen lassen)
Die Nase ist nur ein Beispiel; die Fliege kann natürlich auch noch auf anderen Körperteilen landen wie z.B. die Schulter, der Bauch, das Ohr ...

Die kleine Schnecke Max

Die kleine Schnecke Max
wollt' sich die Welt besehn
(die Hand zur Faust machen und anschließend Zeige- und Mittelfinger als Fühler ausstrecken - die "Schnecke" auf den Tisch oder Boden setzen)
nahm's Häuschen huckepack
und sagt auf Wiedersehn.
(nun die andere Hand zur Faust machen und auf die Schnecke setzen)
So vierzehn Tag lang
kroch sie gerade aus
("loskriechen")
dann hatte sie genug
verschwand im Schneckenhaus.
(mit der "Haus-Hand" die "Schnecken-Hand" umfassen)

Der erste holt den Topf

der zweite holt die Milch
der dritte holt den Zucker
der vierte holt das Ei
und der Kleine isst den süßen Brei

Hoppe, hoppe, Reiter

Hoppe, hoppe, Reiter,
wenn er fällt, dann schreit er.
Fallt er in den Graben,
fressen ihn die Raben,
fällt er in den Sumpf,
dann macht der Reiter plumps!
(Mit sanftem Reiten beginnen und immer stärker werden. Bei "plumps" die Knie öffnen und das Kind mit den Armen auffangen)

Ticke, tacke, tacke

Ticke, tacke, tacke - dem (Jannik) an die Backe
Ticke, tacke, taugen - dem (Jannik) an die Augen
Ticke, tacke, tund - dem (Jannik) an den Mund
Ticke, tacke, tor - dem (Jannik) an das Ohr
Ticke, tacke, topf - dem (Jannik) an den Kopf
Ticke, tacke, tarm - dem (Jannik) an den Arm
Ticke, tacke, tand - dem (Jannik) an die Hand
Ticke, tacke, tinger - dem (Jannik) an die Finger
Ticke, tacke, tein - dem (Jannik) an das Bein
Ticke, tacke, tuß - dem (Jannik) an den Fuß
Ticke, tacke, tauch - dem (Jannik) an den Bauch
Ticke, tacke, to - dem (Jannik) an den Po
Ein Ele-Zwele-Trelefant

Ein Ele-Zwele-Trelefant spazierte durch den Wüstensand
Und eines Tages fand im Sand der Elefant ein Ei. Hei!
Schnippel di pung, hei
Schnippel di peng, hei,
der Elefant ein Ei.

Der Ele-Zwele-Trelefant

War von dem Anblick ganz gebannt
Dann sagte er: ich bin so frei!
Mich hungert nach dem Ei.

Noch zauderte das gute Tier,
ob Ei gespiegelt oder rühr,
da ta das Ei nen kleinen Schrei
und ging von selbst entzwei.

Heraus mit rosa Handchen

Dem war so kalt, drum ging es halt
Hinweg zum finstern Wald.

Dort wuchs der kleine Elefant
Heran zum Zwele-Trelefant.
Und eines Tages fand im Sand,
der Elefant ein Ei.

Der Ele-Zwele-Trelefant
War von dem Anblick ganz gebannt…

eine Segelbootpartie.
Und die Kleinen jauchzen so,
denn das Boot das schaukelt so.

Fallt nicht raus, ruft Mutter Igel, denn ihr habt ja keine Flugel. Wenn ihr dann ins Wasser fallt, uh - da ist es nass und kalt!

Die Maus hat rote Strümpfe an

Die Maus hat rote Strümpfe an,
damit sie besser radeln kann.
Sie radelt bis nach Dänemark,
denn Radeln macht die Wadeln stark!

Wurmchen flieg!

Es war einmal ein Wurm -
(Das Kind steht oder sitzt vor einem Stuhl)
der kletterte auf einen Turm -
(das Kind auf den Stuhl heben, gegebenenfalls festhalten)
Da kam ein Sturm -
(das Kind sachte hin und her bewegen, anpusten)
da flog der Wurm
hui! mit Schwung vom Turm!
(das Kind hochehben und auf dem Boden absetzen)
Alle meine Finger klein

Alle meine Finger klein

(abwechselnd auf die Finger deuten)
sollen jetzt mal Tiere sein!
Dieser Daumen dick und rund
ist der schwarze Schaferhund.
Zeigefinger ist ein Pferd,
das die Kinder reiten lehrt.
Mittelfinger ist die Kuh,
die gibt Milch ohn Rast und Ruh.
Ringefinger ist das Schwein
mit zwölf Ferkeln klitzeklein.
Kleiner Finger ritze-ratz
ist die weiße Miezekatz.
Nachts sind alle fünf im Stall,
(alle Finger zur Faust machen)
hör nur, wie sie schnarchen all!
(schnarchen und Tierlaute machen)

Beim Wickeln zu spielen

die taten nichts Schlecht's.

mit Frau Rechts gestern ging's!
(mit dem rechten ebenso)
Erst tanzten sie so,

dann kreutzten sie, so,
(nun rechtes Bein nach oben)
und warfen so froh
(mit beiden Beinen)
beide Beine zum Po!

Wo wohnt Mutter Töpperken?

(Mit den Fingern langsam den Arm bis zum Kopf "heraufsteigen". Vielleicht kann das Kind auch schon die Antworten sprechen.)
Wo wohnt Mutter Töpperken?
Eine Treppe höher!
Wohnt hier Mutter Töpperken?
Eine Treppe höher!
(usw. bis zum Kopf)
Wohnt hier Mutter Töpperken?
Ja, hier wohnt Mutter Töpperken!
Soll ich klingeln oder klopfen?
Kind: Klingeln / Klopfen
(das Kind entscheidet; zum "Klingeln" am Ohrlappchen zupfen, zum "Klopfen" an den den Kopf klopfen!)


Информация получена с сайтов:
, , , , , ,